Kugelstrahlen ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, ähnlich dem Sandstrahlen und Kugelstrahlen. Kugelstrahlen ist ein Kaltbehandlungsverfahren, das in Kugelstrahlen und Kugelstrahlen zur Oberflächenverfestigung unterteilt ist. Wie der Name schon sagt, dient die Kugelstrahlenreinigung dazu, Verunreinigungen wie Oberflächenoxide zu entfernen, um die optische Qualität zu verbessern. Bei der Kugelstrahlenverfestigung wird ein mit hoher Geschwindigkeit (60–110 m/s) bewegtes Projektil kontinuierlich auf die Oberfläche des zu verfestigenden Werkstücks auftreffen. Die Oberfläche und die Oberflächenschichten des Ziels (0,10–0,85 mm) werden während der zyklischen Verformung zu folgenden Veränderungen gezwungen: 1. Die Mikrostruktur wurde verändert; 2. Die ungleichmäßig plastifizierte Außenfläche führt zu Druckeigenspannungen und die Innenfläche erzeugt Zugeigenspannungen; 3. Die äußere Oberflächenrauheit ändert sich (RaRz). Aufprall: Kann die Ermüdungsbruchfestigkeit von Materialien/Teilen verbessern, Ermüdungsbrüchen, plastischer Verformung und Sprödbruch vorbeugen und die Lebensdauer verlängern.
Prinzip des Strahlverfahrens:
Beim Kugelstrahlen wird das Strahlmaterial (Stahlschrot) mechanisch mit hoher Geschwindigkeit und in einem bestimmten Winkel auf die Arbeitsfläche geschleudert, sodass die Strahlpartikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Arbeitsfläche treffen. Durch die kombinierte Wirkung von Unterdruck und Rückprallkraft des Staubsaugers zirkuliert das Strahlmaterial in der Anlage. Gleichzeitig werden das Strahlmaterial und die abgereinigten Verunreinigungen durch die Luftreinigungswirkung des unterstützenden Staubsaugers zurückgewonnen. Zudem handelt es sich um eine Technik, mit der die Pellets weiter recycelt werden können. Die Maschine ist mit einem Staubsammler ausgestattet, um eine staub- und schadstofffreie Konstruktion zu erreichen, die nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch die Umwelt schont. Beim Betrieb der Maschine werden Größe und Form der Pellets ausgewählt und die Laufgeschwindigkeit der Anlage angepasst und gesteuert, um die Projektilflussrate der Pellets zu steuern und so unterschiedliche Projektilintensitäten und Oberflächenbehandlungseffekte zu erzielen.
Technische Anforderungen des Strahlverfahrens:
Durch Steuern und Auswählen der Partikelgröße und -form des Pellets, Anpassen und Einstellen der Laufgeschwindigkeit der Maschine und Steuern der Projektildurchflussrate des Pellets können unterschiedliche Projektilintensitäten und unterschiedliche Oberflächenbehandlungseffekte erzielt werden. Der Strahlprozess und die Strahlanlage steuern den Oberflächenzustand nach der Behandlung anhand von drei Parametern, je nach der zu behandelnden Oberfläche. Wählen Sie die Größe und Form des Pellets; die Laufgeschwindigkeit der Anlage; die Durchflussrate der Pellets. Diese drei Parameter wirken zusammen, um unterschiedliche Behandlungseffekte zu erzielen und die ideale Rauheit der Oberfläche nach dem Strahlen sicherzustellen. Beispiel: Durch die Verwendung von S330-Stahlschrot, Durchfluss 10A, kann bei der Behandlung einer C50-Betonoberfläche eine Rauheit von 90 erreicht werden; Durch die Behandlung einer Asphaltoberfläche kann die Überschwemmungsschicht entfernt werden und die Rauheit beträgt 80. Bei der Handhabung von Stahlplatten kann der Sauberkeitsstandard SA3 erreicht werden.
Kugelstrahlen ist ein Verfahren zum Reinigen, Härten (Kugelstrahlen) oder Polieren von Werkstücken mit einer Kugelstrahlmaschine. Es wird in fast allen Branchen eingesetzt, die Metalle verarbeiten, darunter in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, im Baugewerbe, in der Gießerei, im Schiffbau, im Eisenbahnsektor und vielen anderen Branchen. Es gibt zwei Techniken: Kugelstrahlen und Sandstrahlen.
Die erste: Strahlanlage:
1. Die Strahlmaschine wandelt die Motorenergie durch die Drehung des Turbinenlaufrads direkt in Strahlenergie um.
2, die Kapazität jedes Laufrads von etwa 60 kg pro Minute bis 1200 kg/Minute.
3. Um diese großen Mengen an Beschleunigern zu verwenden, verwenden Sie eine Radmühle, in der große Teile oder große Teilebereiche in irgendeiner Form entrostet, entzundert, entgratet, geschält oder gereinigt werden müssen.
4. Oftmals bestimmt die Transportmethode der zu werfenden Teile den Maschinentyp: von einfachen Desktops bis hin zu integrierten vollautomatischen Manipulatoren für eine ganze Reihe von Automobilherstellern, über Rollenförderer und Bandentzunderungsanlagen.
Die zweite: Sandstrahlmaschine:
1. Das Sandstrahlgerät kann in Form eines Gebläses oder Gebläses eingesetzt werden, das Strahlmittel wird pneumatisch durch Druckluft beschleunigt und durch die Düse auf die Bauteile geschleudert.
2. Für spezielle Anwendungen kann ein Medien-Wasser-Gemisch verwendet werden, das sogenannte Nasssandstrahlen.
3. Beim Luft- und Nasssandstrahlen kann die Düse an einer festen Position installiert oder manuell oder durch einen automatischen Düsenbediener oder ein SPS-programmiertes Automatisierungssystem bedient werden.
4. Die Sandstrahlaufgabe bestimmt die Wahl des Schleifmittels. In den meisten Fällen kann jede Art von trockenem oder freilaufendem Schleifmittel verwendet werden.
 
Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2023
                 





