Bei der Verwendung einer Sandstrahlmaschine ist es notwendig, den Ablauf zu verstehen. Um Betriebsausfälle zu reduzieren, die Effizienz der Gerätenutzung zu steigern und mehr Benutzern das Verständnis der Verwendung zu erleichtern, wird im Folgenden der detaillierte Ablauf vorgestellt.
Vergleich mit anderen Vorbehandlungsverfahren (wie Beizen und Werkzeugreinigung)
1) Sandstrahlen ist eine gründlichere, schonendere, allgemeinere, schnellere und effizientere Reinigungsmethode.
2) Bei der Sandstrahlbehandlung kann zwischen unterschiedlicher Rauheit beliebig gewählt werden, was mit anderen Verfahren nicht erreicht werden kann. Beim manuellen Schleifen kann die Wolloberfläche zwar erreicht werden, die Geschwindigkeit ist jedoch zu gering. Die Reinigung mit chemischen Lösungsmitteln ist zu glatt, um die Oberfläche zu reinigen, was für die Beschichtungshaftung nicht gut ist.
Sandstrahlanwendung
(1) Beschichten und Plattieren des Werkstücks sowie Verkleben des Werkstücks vor der Verarbeitung
Durch Sandstrahlen können sämtliche Verschmutzungen wie Rost von der Oberfläche des Werkstücks entfernt und ein sehr wichtiges Grundmuster auf der Oberfläche des Werkstücks (die sogenannte Wolloberfläche) erzeugt werden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Schleifmittelpartikelgrößen können unterschiedliche Rauheitsgrade erreicht werden, wodurch die Bindungskraft des Werkstücks sowie die Beschichtung und Plattierung erheblich verbessert werden. Oder das Verbindungsstück wird fester und qualitativ hochwertiger.
(2) Reinigen und Polieren der Rohoberfläche von Guss- und Schmiedeteilen sowie des Werkstücks nach der Wärmebehandlung
Durch Sandstrahlen kann der gesamte Schmutz (wie Oxidschicht, Öl und andere Rückstände) auf der Oberfläche des Werkstücks nach dem Gießen und Schmieden sowie der Wärmebehandlung entfernt werden. Außerdem kann die Oberfläche des Werkstücks poliert werden, um die Oberfläche des Werkstücks zu verbessern und das Werkstück zu verschönern.
Durch Sandstrahlen kann das Werkstück eine einheitliche Metallfarbe erhalten, sein Aussehen verschönern und seine dekorative Funktion verschönern.
(3) Gratreinigung und Oberflächenverschönerung bearbeiteter Teile
Durch Sandstrahlen können kleine Grate auf der Oberfläche des Werkstücks entfernt und die Oberfläche des Werkstücks glatter gemacht werden, wodurch Schäden durch Grate vermieden und die Qualität des Werkstücks verbessert werden. Durch Sandstrahlen können außerdem kleine abgerundete Ecken an den Verbindungsstellen der Werkstückoberfläche geschaffen werden, sodass das Werkstück schöner aussieht.
(4) Verbessern Sie die mechanischen Eigenschaften von Teilen
Nach dem Sandstrahlen können auf der Oberfläche mechanischer Teile gleichmäßige, feine konkave und konvexe Oberflächen entstehen (Grunddiagramm), sodass das Schmieröl gespeichert wird, die Schmierbedingungen verbessert werden und die Geräuschentwicklung reduziert wird, um die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern.
(5) Lichtdekoration
1. Polieren Sie alle Arten von Werkstückoberflächen, um die Werkstückoberfläche schöner zu machen.
2. Das Werkstück muss glatte und reflektierende Anforderungen erfüllen.
Bei manchen Spezialwerkstücken kann durch Sandstrahlen ein unterschiedlich reflektierendes oder mattes Licht erzielt werden. Beispiele hierfür sind Möbeloberflächen aus Edelstahl, die Glätte von Holzoberflächen, das dekorative Musterdesign von geschliffenen Glasoberflächen und die Oberflächenveränderung von Wollstoffen.
Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2023