Willkommen auf unseren Websites!

Einführung von Kupferschlacke und Stahlschlacke und Sandstrahleffekt

Kupferschlacke ist die Schlacke, die nach dem Schmelzen und Abbau von Kupfererz entsteht und auch als geschmolzene Schlacke bezeichnet wird. Die Schlacke wird je nach Verwendungszweck und Bedarf durch Zerkleinern und Sieben verarbeitet. Die Spezifikationen werden durch die Maschenzahl oder die Größe der Partikel ausgedrückt.

Kupferschlacke hat eine hohe Härte, lässt sich mit Diamanten formen, hat einen niedrigen Chloridionengehalt, staubt beim Sandstrahlen kaum, verursacht keine Umweltverschmutzung und verbessert die Arbeitsbedingungen der Sandstrahler. Die Rostentfernungswirkung ist besser als bei anderem Rostentfernungssand, da sie wiederverwendet werden kann. Auch die wirtschaftlichen Vorteile sind sehr beträchtlich. Reparaturwerke, Werften und große Stahlbauprojekte verwenden seit 10 Jahren Kupfererz als Rostentfernungsmittel.

Wenn schnelles und effektives Spritzlackieren erforderlich ist, ist Kupferschlacke die ideale Wahl.

Der Prozess der Stahlschlackenaufbereitung dient der Trennung verschiedener Elemente aus der Schlacke. Er umfasst die Trennung, Zerkleinerung, Siebung, Magnetabscheidung und Lufttrennung der beim Stahlschmelzprozess entstehenden Schlacke. Eisen, Silizium, Aluminium, Magnesium und andere in der Schlacke enthaltene Elemente werden abgetrennt, aufbereitet und wiederverwendet, um die Umweltverschmutzung deutlich zu reduzieren und eine effektive Ressourcennutzung zu erreichen.

Die Oberflächengüte des Werkstücks nach der Stahlschlackenbehandlung liegt über Sa2,5 und die Oberflächenrauheit über 40 μm, was den allgemeinen Anforderungen an industrielle Beschichtungen genügt. Gleichzeitig hängen Oberflächengüte und Rauheit des Werkstücks von der Partikelgröße der Stahlschlacke ab und nehmen mit zunehmender Partikelgröße zu. Stahlschlacke weist eine gewisse Druckfestigkeit auf und kann recycelt werden.

Effektkontrast:

1. Bei der Betrachtung der Oberflächenbeschaffenheit von Proben, die mit unterschiedlichen Schleifmaterialien behandelt wurden, stellt man fest, dass die Oberfläche des mit Kupferschlacke behandelten Werkstücks heller ist als die mit Stahlschlacke behandelte.

2. Die Rauheit des mit Kupferschlacke behandelten Werkstücks ist größer als die von Stahlschlacke, hauptsächlich aus folgenden Gründen: Kupferschlacke hat schärfere Kanten und Winkel und die Schneidwirkung ist stärker als die von Stahlschlacke, wodurch die Rauheit des Werkstücks leichter verbessert werden kann


Beitragszeit: 09.03.2024
Seitenbanner