Willkommen auf unseren Websites!

Leitfaden zur Auswahl des besten Schleifmittels für Korrosionsschutzprojekte im Schiffsbau und bei großen Stahlkonstruktionen

Im Schiffbau und bei Korrosionsschutzprojekten für große Stahlkonstruktionen müssen bei der Auswahl der Schleifmittel Faktoren wie Rostentfernungseffizienz, Oberflächenqualität, Umweltschutz und Kosten berücksichtigt werden. Die Vorteile und Anwendungsszenarien der verschiedenen Schleifmittel unterscheiden sich deutlich:

1

Gängige Schleifmitteltypen und -eigenschaften :(Vorteile und Anwendungsszenarien)

StahlSchuss/StahlStreugut

- Die Rostentfernungseffizienz ist extrem hoch und es können dicke Oxidschichten und Rost schnell entfernt werden, was für hochintensive Vorgänge wie die Vorbehandlung von Rumpfstahlplatten geeignet ist;

- Die Oberflächenrauheit ist steuerbar (Ankermustertiefe 50–100 μm) und die Haftung der Korrosionsschutzbeschichtung ist hochgradig abgestimmt.

- Es kann recycelt und wiederverwendet werden und die langfristigen Kosten sind gering.

- Anwendbare Szenarien: Schiffsbau (wie Rumpfabschnitte, Kabinenstrukturen), große Brücken und andere Stahlkonstruktionen mit hoher Korrosionsbeständigkeit.

Granatsand

- Die Härte kommt der von Stahlsand nahe, die Rostentfernungseffizienz ist ausgezeichnet, der Staub ist gering (kein freies Silizium) und es erfüllt die Umweltschutzanforderungen für den Betrieb im Freien.

- Nach der Oberflächenbehandlung bleiben keine Salzrückstände zurück, was die Haftung der Beschichtung nicht beeinträchtigt, und es eignet sich für Szenen mit hohen Sauberkeitsanforderungen, wie z. B. bei der Schiffsreparatur.

- Anwendbare Szenarien: große Stahlkonstruktionen mit strengen Umweltschutzanforderungen (z. B. Chemikalienlagertanks) und segmentweise Rostentfernung von Schiffen im Freien.

Kupferschlacke (z. B. Kupferquarzsand, der aus Kupferschmelzabfallschlacke gewonnen wird)

- Hohe Härte, Rostentfernungseffekt kann das Niveau Sa2.0~Sa3.0 erreichen, kein Silikoserisiko;

- Hohes Preis-Leistungs-Verhältnis: Da es sich um ein Recyclingprodukt aus Industrieschlacke handelt, sind die Rohstoffkosten niedrig.

- Anwendbare Szenarien: Vorbehandlung nicht tragender Komponenten (wie Geländer, Halterungen) und temporäre Übergangsbeschichtungen im Schiffsbau (Rostentfernungsgrad Sa2.0 ist ausreichend), kein tiefes Ankermuster erforderlich; kurzfristige Korrosionsschutzprojekte (Lebensdauer innerhalb von 10 Jahren) großer Stahlkonstruktionen (wie Fabrikstahlsäulen, gewöhnliche Lagertanks) oder Projekte mit begrenztem Budget.

2

Grundlegende Unterschiede:

SStahlschrot/Stahlsand:„extrem leistungsfähig“;GranatSand:„extrem im Umweltschutz“;Kupferschlacke:„extreme Kosten“, die den unterschiedlichen Anforderungen „hohe Anforderungen für Schlüsselteile, umweltsensible Bereiche und niedrige Kosten für Nicht-Schlüsselteile“ im Projekt entsprechen.

3

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Unternehmen!


Beitragszeit: 24. Juli 2025
Seitenbanner