Willkommen auf unseren Websites!

Die besten Tipps zum Perlenstrahlen für ein optimales Perlenstrahl-Finish

Die meisten Glasperlenstrahlverfahren erzeugen matte Oberflächen mit leichtem Satinglanz. Diese Oberflächen sind jedoch in der Regel recht mangelhaft. Glasperlenstrahlen erfreut sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit. Die erneute Beliebtheit ist im Allgemeinen auf die Vorteile bei der Herstellung zurückzuführen.

Leider sehen viele Menschen Glasperlen nur als Möglichkeit zur Restaurierung von Teilen. Sie verwenden diese Perlen zum Entfernen von Rost, Schmutz, Zunder usw. Gleichzeitig wird von den Perlen ein hervorragendes Glasperlen-Finish erwartet. Ohne viel zu sagen, hier sind einige Tipps für das beste Glasperlen-Finish.

Verwenden Sie niedrigen Druck zum Perlenstrahlen

Der erste Tipp ist, den Druck Ihres Perlenstrahlers zu verringern. 50 PSI (3,5 Bar) sind normalerweise ein guter Ausgangspunkt. Beachten Sie, dass Glasperlen bei niedrigem Druck am besten funktionieren. Daher sollte der Druck so niedrig wie möglich sein. Auf diese Weise können Sie die Haltbarkeit Ihrer Perlen verlängern und ein viel besseres Ergebnis erzielen.Metalloberflächenveredelung.

Ein Druck von 50 PSI mit einem Siphonstrahler sorgt für optimale Ergebnisse. Glasperlen sind konstruktionsbedingt nicht zum Schneiden geeignet. Sie dienen vielmehr zum Polieren oder Glätten eines Teils. Allerdings erreichen sie dabei höhere Geschwindigkeiten als andere Trommelmedien. Erhöht man den Druck, zerbrechen die Perlen beim Aufprall auf das Werkstück. Dadurch werden die Perlen zerdrückt, was zu höheren Bearbeitungskosten führt.

Darüber hinaus entstehen beim Auftreffen von Glasperlen auf Ihre Teile unter hohem Druck übermäßig viel Staub, Schmutz und scharfe Partikel. Diese Partikel bleiben im Gehäuse hängen und beeinträchtigen die verbleibenden sauberen Perlen. Dadurch kommt es zwangsläufig zu Verunreinigungen, die zu einer Verschlechterung der Oberflächenqualität führen. Durch den höheren Druck auf die Perlen beim Aufprall setzen sich viele der zertrümmerten Partikel auf der Bauteiloberfläche fest. Daher sollten Sie Hochdruck-Perlenstrahlen nicht für Motorinnenteile oder andere kritische Komponenten verwenden.

Entfernen Sie vor dem Kugelstrahlen jeglichen Rost oder Oxide

Ohne vorheriges Entfernen der Oxidschicht ist ein hochwertiges Perlstrahl-Finish auf Aluminium nicht möglich. Die Oxidschicht ist in der Regel zu hart zum Polieren oder Glätten. Außerdem kann sie die Entfernung von Flecken erschweren. Obwohl die Schicht etwas glänzt, sieht sie wie Glanzflecken aus. Beachten Sie, dass Glasreiniger die Oxidschicht nicht entfernen können. Dies liegt daran, dass sie aufgrund ihrer Konstruktion nicht zum Schneiden geeignet sind.

Stattdessen hilft es, ein scharfes Schleifmittel zu verwenden, um Oxide oder Rost zu entfernen. Schwarzes Aluminiumoxid, Glasbruch usw. helfen Ihnen beim Entfernen von Rost und Oxiden. Glasbruch ist eine bevorzugte Option, da er schnell abläuft, ähnlich wie Siliziumkarbid oder Aluminiumoxid. Er ist außerdem sehr sauber und hinterlässt eine schöne, glänzende Oberfläche auf Metallen. Unabhängig vom gewählten Schleifmittel zum Entfernen von Oxiden ist ein Material mit guter Konsistenz ideal. Mit einer groben Spange und einem Schleifmittel entfernen Sie auch stärkere Ablagerungen.

10


Beitragszeit: 01.07.2022
Seitenbanner