Willkommen auf unseren Websites!

Zu beachtende Punkte beim Betrieb von Junda-Sandstrahlmaschinen

Durch die Schlag- und Schneidwirkung des Schleifmittels auf die Werkstückoberfläche kann die Werkstückoberfläche eine gewisse Sauberkeit und unterschiedliche Rauheit erreichen, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Werkstückoberfläche verbessert werden. Dadurch wird die Ermüdungsbeständigkeit des Werkstücks verbessert, die Haftung zwischen Werkstück und Beschichtung erhöht und die Haltbarkeit der Beschichtung verlängert. Dies trägt auch zur Einebnung und Dekoration der Beschichtung bei, entfernt Verunreinigungen, Farbe und Oxidschichten auf der Oberfläche und raut gleichzeitig die Oberfläche des Mediums auf, beseitigt die Eigenspannung des Werkstücks und verbessert die Oberflächenhärte des Grundmaterials.

Bei der Bedienung der Junda-Sandstrahlmaschinen sind folgende Details zu beachten:
Erstens ist wenig oder kein Sand vorhanden: Die Fässer sind leer. Schalten Sie das Gas ab und geben Sie langsam den entsprechenden Sand hinzu.

Zweitens kann die Sandstrahlpistole der Sandstrahlmaschine verstopft sein: Nachdem das Gas gestoppt ist, gehen Sie zur Düse, um zu prüfen, ob sich ein Fremdkörper darin befindet. Wenn ja, reinigen Sie den Fremdkörper. Es hängt auch davon ab, ob der Sand trocken ist. Wenn der Sand zu nass ist, führt dies ebenfalls zu Verstopfungen, sodass die Druckluft getrocknet werden muss.

Drittens: Verstopfung des Sandstrahlrohrs: Das Rohr ist durch Gegenstände blockiert. Nach dem Stoppen und Schließen der Luftzufuhr sollte zunächst die Düse entfernt werden. Anschließend sollte die Sandstrahlmaschine geöffnet und die Fremdkörper mit dem Hochdruckgas des Luftkompressors ausgeblasen werden. Wenn dies immer noch nicht funktioniert, entfernen, reinigen oder ersetzen Sie das Rohr.

Viertens: Durch die Nasskombination von Sandstrahlmitteln entsteht kein Sand. Reinigen Sie die Düse der Spritzpistole, gießen Sie die Sandstrahlmittel aus, trocknen Sie sie in der Sonne und filtern Sie sie mit einem Sieb.
Fünftens: Bei der Sandstrahlmaschine erzeugt die Druckluft des Luftkompressors viel Wasser, wodurch nicht nur das Sandmaterial nass wird, sondern auch die Sandstrahlwände nass werden und Sand an ihnen haften bleibt, was die Rohrleitungen langsam verstopft. Um dies zu vermeiden, muss ein Trockner installiert werden.


Veröffentlichungszeit: 25. November 2021
Seitenbanner