
Bei der Verwendung von Stahlschrot und -splitt kommt es zwangsläufig zu Verlusten, und zwar je nach Verwendungsart und Verwendungszweck. Wussten Sie also, dass die Lebensdauer von Stahlschrot unterschiedlicher Härte auch unterschiedlich ist?
Im Allgemeinen ist die Härte des Stahlschrots proportional zu seiner Reinigungsgeschwindigkeit, d. h., je höher die Härte des Stahlschrots, desto schneller ist seine Reinigungsgeschwindigkeit, was auch bedeutet, dass der Verbrauch des Stahlschrots höher und die Lebensdauer kürzer ist.
Stahlschrot hat drei verschiedene Härten: P (45-51HRC), H (60-68HRC), L (50-55HRC). Wir nehmen die Härten P und H als Beispiele zum Vergleich:
Die Härte P liegt im Allgemeinen bei HRC45–51. Durch die Verarbeitung einiger relativ harter Metalle kann die Härte auf HRC57–62 erhöht werden. Sie haben eine gute Zähigkeit, eine längere Lebensdauer als Härte H und ein breites Anwendungsspektrum.
Die H-Härte beträgt HRC60-68. Diese Art von Stahlkugeln hat eine hohe Härte, ist bei Kälte sehr spröde, bricht sehr leicht, hat eine kurze Lebensdauer und ist nicht sehr breit einsetzbar. Wird hauptsächlich an Orten verwendet, die eine hohe Kugelstrahlintensität erfordern.
Daher kauft die Mehrheit der Kunden Stahlschrot mit der Härte P.
Laut Test ist die Anzahl der Zyklen bei Stahlschrot mit Härtegrad P höher als bei Härtegrad H. Bei Härtegrad H beträgt sie etwa 2300 Mal, bei Härtegrad P sogar 2600 Mal. Wie viele Zyklen haben Sie getestet?
Veröffentlichungszeit: 28. Oktober 2024