Jinan Junda produziert und liefert zwei Arten von Keramikkugeln: Aluminiumoxid-Keramikkugeln und Zirkonoxid-Keramikkugeln. Sie unterscheiden sich in Elementgehalt und Produkteigenschaften und bieten daher unterschiedliche Anwendungsszenarien. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung zu unseren beiden verschiedenen Keramikkugeltypen.
1.Aluminiumoxid-Keramikkugeln
Junda-Keramikkugeln bestehen aus Aluminiumoxidpulver als Rohmaterial. Nach dem Mahlen, Pulverisieren (Aufschluss, Schlamm), Formen, Trocknen, Brennen und anderen Prozessen werden sie hauptsächlich als Schleifmittel und Kugelsteine verwendet. Da der Aluminiumoxidgehalt mehr als 92 % beträgt, werden sie auch als hochaluminiumhaltige Kugeln bezeichnet. Die Kugeln haben ein weißes Aussehen und einen Durchmesser von 0,5–120 mm.
2. Zirkonia-Keramikkugeln
Zirkoniumdioxid – Merkmale/Eigenschaften
Kugeln aus Zirkoniumdioxid sind äußerst korrosionsbeständig, abriebfest und stoßfest. Ihre Zähigkeit nimmt beim Aufprall sogar zu. Zirkonoxidkugeln zeichnen sich zudem durch eine hohe Härte, Haltbarkeit und Festigkeit aus. Hohe Temperaturen und korrosive Chemikalien stellen für Zirkonoxidkugeln kein Problem dar, und sie behalten ihre hervorragenden Eigenschaften bis zu 1800 °F.
3.Anwendung
Aluminiumoxidkeramik
Schleifen, Polieren usw.
Es wird häufig bei der Präzisions- und Tiefenverarbeitung aller Arten von Keramik, Emaille, Glas und dicken und harten Materialien in Chemieanlagen sowie als Mahlmedium für Kugelmühlen, Tankmühlen, Vibrationsmühlen und andere Feinmühlen verwendet.
Zirkonoxid-Mahlkörper
Als hochwertiges Schleifmittel wird Zirkonoxid hauptsächlich zum Feinschleifen von Schleifmaterialien mit hoher Härte verwendet:
1. Farbstoffe und Beschichtungen: Tinte, Pigment, Farbe usw.;
2. Elektronische Materialien: Widerstand, Kapazität, Flüssigkristallanzeigepaste, Plasmaanzeigeglaskleber, Halbleiterpolierpaste, Gassensorpaste usw.;
3. Arzneimittel, Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe, Kosmetika usw.;
4. Rohstoffe für Lithiumbatterien: Lithiumeisen, Lithiumtitanat, Graphit, Siliziumkohlenstoff, Graphen, Kohlenstoffnanoröhren, Aluminiumoxidkeramikmembran usw.
Veröffentlichungszeit: 24. September 2024